FNU/NTU
|
FNU – “Formazine Nephelometric Units“:
In der Wasseraufbereitung verwendete Einheit für die Messung bei 90° gemäss den Vorschriften der Norm ISO 7027 – Nephelometrische Trübungseinheit.
|
Freibord
|
Abstand zwischen der Oberkante der Einlauf/Ablauf–Einrichtung und der Oberkante der Filterschicht.
|
Frischwasser
|
Zur Erstfüllung und Nachspeisung benützten Wassers.
|
Gebundenes Chlor
|
Unerwünschtes Desinfektionsnebenprobukt (DNP). Das freie Chlor oxidiert (verbrennt) organische Substanzen. Eine Vorstufe der vollständigen Oxidation ist die Bindung von Chlor an Amin (ist in Eiweissstoffen enthalten). Das so entstehende Chloramin wird als gebundenes Chlor bezeichnet. Chloramin wirkt reizend und verursacht den sog. Hallenbadgeruch. Berechnung: Gesamtchlor minus freies Chlor.
|
Gemeinschaftsbäder
|
Öffentlich zugängliche Anlage oder öffentlich zugängliches Bad: Anlage oder Bad, die oder das für die Allgemeinheit oder einem berechtigten Personenkreis geöffnet und nicht zur Nutzung in einem familiären Rahmen bestimmt ist.
(Verordnung des EDI über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen (TBDV)
|
Hygiene
|
Lehre von der Erhaltung und Pflege der Gesundheit. Im Unterhalt betrifft sie die Massnahmen, welche eine Übertragung von Infektionskrankheiten vermeiden helfen.
|
KBE
|
Kolonien bildende Einheiten. Ein Parameter der bakteriologischen Untersuchung zur quantitativen Erfassung von lebens– und vermehrungsfähigen Mikroorganismen. Er gibt an, wie viele Kolonien bei einer 6– bis 8–fachen Vergrösserung auf einem definierten Nährboden nach einer bestimmten Bebrütungsdauer und bestimmten Bebrütungszeit sichtbar sind. Die Koloniezahl kann dementsprechend eine zusätzliche Information über den Verschmutzungsgrad eines Wassers, Flächen oder Gegenstände beinhalten.
|
KMnO4
|
Kaliumpermanganat: Kaliumpermanganat ist ein starkes Oxidationsmittel, d.h. es neigt dazu, seinen Sauerstoff, den es gleich im Viererpaket hat, an organische Verbindungen abzugeben. Es ist eine Methode, um sauberes, oder geringfügig verschmutztes Wasser, wie es Beckenwasser darstellt, zu untersuchen. Schmutz „frisst“ sozusagen Kaliumpermanganat auf. 2 mg Schmutz „fressen“ 2 mg Kaliumpermanganat. Gibt man in einen Liter Beckenwasser 10 mg Kaliumpermanganat und es verbleiben nach der Probe 5 mg KMnO4, dann weisen wir 5 mg Schmutz pro Liter Beckenwasser nach. Dies entspricht dem Qualitätsziel.
|
Kontaminationsgrad
|
Verschmutzungs– und/oder Belastungsgrad.
|
Legionellen
|
Bakterien, welche in Feuchtbiotopen vorkommen. Infektionen (Lungenentzündung) entstehen durch Inhalation erregerhaltiger Tröpfchen (Aerosol). Mögliche Infektionsquellen sind: Warmwassersysteme (Duschen), Luftbefeuchter, Sprudelbäder.
|
Maschinenrichtlinie
|
Gesetzliche Vorgabe EN 2006/42/EG für die Vermeidung von Unfällen. Gewerblich eingesetzte Maschinen müssen der Norm entsprechen. Haushaltsmaschinen erfüllen die Vorgaben nicht.
|
n.n.
|
Nicht nachweisbar.
|
OdA igba
|
OdA Bade– und Eissportanlagen:
Interessengemeinschaft für die Berufsausbildung von Fachleuten in Bade– und Eissportanlagen.
|
Oxidation
|
Chemische Reaktion, bei der von dem zu oxidierenden Stoff (Elektronendonator) Elektronen an das Oxidationsmittel (Elektronenakzeptor) abgegeben werden. Dieses wird wiederum durch die Elektronenaufnahme reduziert (Reduktion). Die Oxidation dient vor allem zur Desinfektion und zum Abbau der organischen Stoffe.
|
Oxidierbarkeit
|
KMnO4– Verbrauch
|
PC–Agar
|
Nährboden für Abklatschtest pH–Wert: Masszahl für die in wässrigen Lösungen enthaltene Wasserstoffionenkonzentration und damit Mass für die saure, neutrale oder basische Reaktion einer Lösung. Säuren haben einen pH–Wert kleiner als (<) 7 und Basen einen grösser als (>) 7. Wasser in seiner ursprünglichen Form hat einen pH–Wert von 7 (neutral).
|
Personenbezogene Wasserfläche a
|
Einer Person rechnerisch zugeordnete Wasserfläche (m2)
|
Personenfrequenz n
|
Anzahl der Wechsel der Personen pro Stunde (h–1).
|
pH-Wert
|
Der pH-Wert ist ein Mass für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung. Dieses gibt die Wasserstoffionen-Aktivität an und leitet sich aus dem Neulateinischen von potentia Hydrogenii ab.
pH-Wert = 0 - 4.0, saurer Bereich = rote Etikette
pH-Wert = 5.0 - 8.0, neutraler Bereich = grüne Etikette
pH-Wert = 9.0 - 14, alkalischer Bereich = blaue Etikette
pH-Wert - Toleranzen +/- 0.2 - 1.0 Pulver/Granulat i.R. 10%ige Lösung
|
PSA |
Der Sammelbegriff PSA umfasst alle Produkte, die der Mensch bei der Ausübung seiner beruflichen Tätigkeit vor Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten schützen, wie Stiefel, Handschuhe, Schürze, Gesichts- und Augenschutz. Sie kommen dann zum sinnvollen Einsatz, wenn die Gefährdung nicht oder nur unzureichend durch technische und/oder organisatorische Massnahmen eliminiert werden kann.
|
Pseudomonas aeruginosa |
Generell ist Pseudomonas aeruginosa dort anzutreffen, wo genug Feuchtigkeit vorhanden ist, z.B. in Waschbecken, Duschen, Bodenabläufen, Saunatauchbecken etc.
Bei mangelhafter Sauberkeit kann das Bakterium Infektionen hervorrufen.
|